
Neues Kältemittel R32
11. Okt 2017
Das Kältemittel R32 ersetzt das Kältemittel R410A
WISSENSWERTE INFORMATIONEN ZU DIESEM THEMA:
Ab dem Jahr 2025 ist auch das Kältemittel R410A in Splitgeräten bis 3Kg Füllmenge verboten. Eine Alternative ist das Kältemittel R32, das der Hauptbestandteil von R410a ist und leicht brennbar ist. Da R32 aber eine extrem niedrige Brenngeschwindigkeit hat, ist es als gering gefährlich einzustufen. R32 entzündet sich nur bei folgenden Kriterien:
- Leckage
- Offene Flamme
- Die richtige Konzentration an Kältemittel - Luftgemisch
Die Vorteile liegen u.a. hauptsächlich an einer geringeren Füllmenge, einem geringeren GWP (Global Warming Potential) und somit einer geringeren Umweltbelastung. Das Kältemittel wird schon seit einigen Jahren erfolgreich in asiatischen Ländern eingesetzt.
R32 kann Wärmeenergie wesentlich effektiver transportieren. Beweis dafür sind die eindeutig besten Effizienzwerte für Kühlen und Heizen in dieser Geräteklasse. Zudem hat R32 ein bedeutend geringeres
Treibhauspotenzial als konventionelle Kältemittel und wird in geringeren Mengen verwendet. Für unsere Kunden bedeutet diese zukunftsweisende Technologie maximalen Komfort bei minimalem Energieverbrauch.
Warum ist R32 die bessere Alternative?
Die globale Erwärmung ist eine Tatsache. Kältemittel tragen - wenn auch in geringem Maß - zu ihr bei. Die logische Konsequenz muss sein, eine Alternative zu den bestehenden Kältemitteln bereitzustellen.
R32 hat im Kühl- wie auch im Heizbetrieb die beste Performance. Darüber hinaus benötigen R32-Geräte weniger Strom, 30% weniger Füllmenge und haben immer noch eine höhere Leistungsabgabe. Das um 77% geringere GWP (unter Berücksichtigung der Füllmenge) macht R32 zum jetzigen Zeitpunkt alternativlos.
Der Ökologischer Fußabdruck: Wie verhält sich R32 in dieser Disziplin?
Es dürfen nicht nur GWP und Füllmenge des Kältemittels berücksichtigt werden. Auch die CO²-Emissionen aus dem Energieverbrauch während des Betriebs der Anlage zählen zum ökologischen Fußabdruck. R32 mindert ihn deutlich.
Wie verhält sich R32 im Vergleich zu den Alternativen auf dem Markt?
Das etablierte Kältemittel R410A hat eine hohe Energieeffizienz , aber im Vergleich mit R32 auch ein höheres GWP.
Andere neu entwickelte Kältemittel mit niedrigem GWP können im Hinblick auf Energieeffizienz und Kosten nicht mit R32 konkurierren. "Natürliche" Kältemittel sind auch keine Alternative: Propan ist zwar sehr energieeffizient und besitzt ein geringes GWP, ist jedoch sehr leicht entzündlich. Ammoniak ist bei guter Energieeffizienz und geringstem GWP leider sehr giftig. CO² hat ebenfalls ein geringes GWP, jedoch auch eine zu geringe Energieeffizienz.
Somit ist R32 im Segment Wohn- und Gewerbebereich ohne Alternative.
Ist R32 ein sicheres Kältemittel?
Weil R32 zur Kategorie der schwer entflammbaren Kältemittel (Klasse 2L in der Norm ISO 817:2014) gehört, kann es in den meisten Klimaanlagen- und Wärmepumpen- Anwendungen gefahrlos verwendet werden.
Selbstverständlich müssen - wie bei allen Kältemitteln - die Anweisungen der Hersteller von R32 Geräten und der Lieferanten von R32 Kältemittelgasflaschen und die europäischen und nationalen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.
R32 entzündet sich nicht, wenn die Konzentration im Raum unter der unteren Zündgrenze (0,306 kg/m³) bleibt.
Internationale und europäische Sicherheitsbestimmungen und Normen wie EN 60335-2-40 und EN 378 legen fest, dass die Konzentration bei versehentlicher Freisetzung deutlich unter der unteren Zündgrenze bleiben muss.
R32 ist außerdem schwer entflammbar.
Die Funken durch Relais und Schalter in Haushaltsgeräten und die übliche statische Elektrizität haben nicht genug Energie, um R32 zu entflammen.
R32 ist eine gering toxisches Kältemittel und gehört zur gleichen niedrigen Toxizitätsklassifikation wie R410A.
Ein typisches Beispiel
Gehen wir von einem Wohnzimmer mit 35m² und einem Split-Gerät in Baugröße 35 aus. Selbst wenn das gesamte, mit 1 kg Füllmenge großzügig angesetzte Kältemittel komplett in den Wohnraum entweichen sollte, würde die resultierende Konzentration von 0,011 kg/m³ die untere Zündgrenze um das 27-Fache unterschreiten.